Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31024

Entstehung, Entwicklung, nationale und internationale Aktivitäten der ANAS (Orig. franz.: Naissance développement, activité nationale et internationale de l'A.N.A.S.)

Autoren
Sachgebiete 1.1 Organisation

Strade 85 (1983) Nr. 1206, S. 27-45, 6 B, 4 T

Die Vorläuferorganisation der ANAS als staatliche Organisation für den Straßenbau in Italien (die ANAS ist dem Ministerium für öffentliche Arbeiten unterstellt) wurde 1926 gegründet, um als zentrale Stelle Planung, Bau und Betrieb der Staatsstraßen (strade statale), damals 20 622 km, zu übernehmen. Aufgaben und Gliederung werden in einem Organigramm dargestellt. Die Tätigkeiten der ANAS, die in ihrer heutigen Form nach dem Krieg entstand, erstreckten sich vor dem letzten Krieg auch auf die Kolonialgebiete, wobei sie in Ostafrika allein über 4 000 km Straßen baute. 1952 legte sie ein erstes großes Straßen- und Autobahnbauprogramm für Italien vor. 1955 wurde der Autobahnbau wieder aufgenommen, und zwar bekanntlich in der Form von Gebührenautobahnen gegen Konzession. Der Bau von gebührenfreien Autobahnen in Süditalien (rd. 2 750 km) durch die ANAS wird besonders gewürdigt. Die Entwicklung der Motorisierung und des Straßennetzes (1959-64 übernahmen die Provinzen rd. 35 % der Kommunalstraßen und die ANAS analog Provinzialstraßen) nach Länge und Qualität werden aufgezeigt. Ende 1980 umfaßte das ital. Straßennetz rd. 5 900 km Autobahnen, 39 000 km Nationalstraßen, 102 000 km Provinzialstraßen und 142 000 km außerörtliche Kommunalstraßen. Die Bedeutung des Verkehrssektors für das Land und die Finanzierung werden erläutert. Eingegangen wird noch besonders auf die Aktivitäten in Entwicklungsländern, und das aus Anlaß der Präsentation dieses Berichtes auf der IRF-Regionalkonferenz 1983 in Libreville. Dies gilt für die technischen Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit, die besonders beim Aufbau von Straßenverwaltungen und beim Straßenmanagement gesehen werden. Zur Förderung dieser Aktivitäten ist ein Gesetzentwurf im parlamentarischen Verfahren, wonach es der ANAS künftig gestattet sein soll, direkt im Ausland tätig zu werden.