Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31063

Rammsondierungen - Bericht über den Stand der Technik (Orig. engl.: Dynamic penetration testing - state of the art report)

Autoren U. Smoltczyk
K.J. Melzer
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Proceedings of the 2nd European Symposium 'Penetration Testing', Amsterdam, The Netherlands, Mai 1982; Rotterdam: A.A. Balkema, 1982, Bd. 1, S. 191-202, 4 B, 1 T, 69 Q

Seit dem Jahre 1974 haben sich die Erkenntnisse und Meinungen über Rammsondierungen nicht wesentlich weiterentwickelt. Die Anwendung der Rammsondierungen zur Baugrunduntersuchung hat nicht zugenommen. Auch die Anzahl der Sonden, die in den verschiedenen Ländern verwendet werden, ist konstant geblieben. Die Entwicklung der Normung hat seit 1974 zugenommen; in mehr als 50 % der Länder Europas gibt es entsprechende Regelungen. Diese Entwicklung sollte aber nur vorsichtig vorangetrieben werden. Die Versuche zur quantitativen Interpretation von Rammsondierungen sind auf solche Länder konzentriert, in denen dieses Verfahren oft angewendet wird. Im Hinblick auf die Ermittlung der Bodenkennwerte im nicht bindigen Boden wurden weitere Fortschritte erzielt. Bei bindigen Böden und im Zusammenhang mit der Pfahltragfähigkeit konnten einige grundsätzliche Weiterentwicklungen erreicht werden. Untersuchungen zur Ermittlung des Geräteeinflusses und zum Verständnis der dynamischen Wechselwirkung zwischen Sondierspitze und Boden haben zugenommen, um die Interpretationsmöglichkeiten zu verbessern. Die zukünftige Forschung sollte auf empirischem und theoretischem Gebiet weitergeführt werden.