Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31111

Modal-Split und seine Auswirkungen auf den Straßenverkehr (Thema IV)

Autoren H.-G. Retzko
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

14. Internationale Studienwoche für Verkehrstechnik und Sicherheit, Berichte, S. 221-273, B, T, Q

Es handelt sich um die Wiedergabe der Einzelberichte zu einem von fünf Themenkreisen der 14. Internationalen Studienwoche 1982 in Straßburg. Die Beiträge aus der Bundesrepublik Deutschland "Abschätzung von Veränderungspotentialen zur Reduzierung des Pkw- Verkehrs" und aus Österreich "Einfluß von Struktur und Infrastruktur auf die Verkehrsmittelwahl" behandeln den Modal-Split vorwiegend aus theoretischer Sicht bzw. hinsichtlich der prognostischen Aussagen auf der Grundlage von Szenarios, wobei im deutschen Beitrag ein relativ optimistisches Bild der wahrscheinlichen Verlagerung von Pkw-Fahrten auf den ÖV und auf das Fahrrad gezeichnet wird, während die Schlußfolgerungen im österreichischen Beitrag mit Blick auf die als notwendig erachteten siedlungsstrukturellen Voraussetzungen eher skeptisch ausfallen. Die übrigen Beiträge berichten über konkrete Erfahrungen aus laufenden oder abgeschlossenen Experimenten. So wird aus Frankreich über den "Verkehrsplan der Stadt Straßburg - Versuch einer Umverteilung des Verkehrs" berichtet und festgestellt, daß bisher (das Konzept ist noch nicht vollständig verwirklicht) die erhofften Auswirkungen hinsichtlich der Reduzierung bzw. Verlagerung des motorisierten IV nicht oder zumindest geringer als erhofft eingetreten sind. Dagegen waren die zu Beginn der 70er Jahre von der 3M initiierten Fahrgemeinschaften zumindest in der Relation zur gestiegenen Beschäftigtenzahi insofern erfolgreich, als trotz der Erhöhung der Mitarbeiter um 4 000 der Verkehr und der Stellplatzbedarf im Bereich der 3M-Zentrale in etwa auf dem Niveau von 1970 gehalten werden konnten (Beitrag USA). Das Fazit, das in dem niederländischen Beitrag "Auswertung der niederländischen Radweg-Pilotprojekte - Schlußfolgerungen" gezogen wird, ist dagegen geteilt, was die Einschätzung durch den Handel bzw. die Radfahrer betrifft. Zumindest haben die Projekte jedoch wichtige Hinweise für zukünftige Maßnahmen gegeben.