Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31113

Verkehrsentwicklung - Schätzungen und Prognosen (Thema I)

Autoren M. Rotach
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

14. Internationale Studienwoche für Verkehrstechnik und Sicherheit, Berichte, S. 3-79, zahlr. B, T, Q

Es handelt sich um die Wiedergabe der Einzelberichte zu einem von fünf Themenkreisen der 14. Internationalen Studienwoche 1982 in Straßburg. In einem Beitrag aus Dänemark "Das dänische Regionalverkehrsmodell" wird ein sequentielies Modell zur Errechnung des nach Pkw, Lieferfahrzeugen und Lkw getrennten Verkehrsaufkommens auf Fern-, Regional- und örtlichen Straßen mit den Teilmodellen Pkw-Besitz Fahrtenhäufigkeit, Verkehrserzeugung und - anziehung, Ve;kehrsverteilung und Verkehrsumlegung vorgestellt, ergänzt um Ausführungen zur Verfügbarkeit der Daten und zu den Anwendungsbereichen des Modells. Im Beitrag aus Großbritannien wird über Erfahrungen mit "Prognosen über die Entwicklung des Pkw-Bestandes und der Pkw-Nutzung" berichtet und u. a. erörtert welche Faktoren das Pkw-Verkehrsaufkommen beeinflussen. Im Beitrag aus der Bundesrepublik Deutschland "Ursachen der Verkehrsnachfrage und deren Entwicklung" werden - belegt durch eine Fülle von Abbildungen und Tabellen - die Zusammenhänge zwischen Verkehrsnachfrage und sozio-ökonomischen bzw. demographischen Daten aufgezeigt und prognostisch interpretiert. Mit dem Pkw-Besitz und der Pkw-Nachfrage beschäftigen sich auch jeweils ein Beitrag aus Italien und Ungarn, so daß interessante Vergleiche zwischen Ländern mit Markt- und Planwirtschaft möglich sind. Abgerundet wird die Thematik durch einen Bericht über "Bestrebungen in Italien zur Schaffung von Verkehrsdatenbanken".