Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31118

Grundlagen zur Bewertung und zum "Verkehrsentwicklungsplan der Verkehrsuntersuchung Rhein- Main" (VURM)

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.9 Netzgestaltung, Raumordnung
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Verkehrsuntersuchung Rhein-Main, Band 3, Hessisches Landesamt für Straßenbau, 1980, 153 S., zahlr. B, T, Q

Der vorliegende Band 3 der "VURM" umfaßt 3 Beiträge: im Teil I werden Grundlagen zur Bewertung alternativer Verkehrsnetze und Verfahren zur methodischen Durchführung einer computergestützten Nutzwertanalyse mit dem Programmsystem NAPSI dargegelegt und die Methoden der netz- und streckenbezogenen Beurteilung beschrieben. Teil II gibt die Grundlagen zur Entwicklung eines Gesamtverkehrsnetzes im "Verkehrsentwicklungsplan" wieder und beschreibt die Planungsalternativen A (Ausbau der Wege der Systeme "Straße" und "Schiene" nach bisherigen Vorstellungen und Planungen) und B (Bevorzugung des Ausbaus des Öffentlichen Nahverkehrs). Eine zusammenhängende Wertung der Ergebnisse der Nutzwertanalyse, der Verkehrsbelastungen und der Ausgabenermittlung beider Alternativen führten dazu, dem Verkehrsentwicklungsplan "VURM" die Alternative "B" zugrunde zu legen und die Prognose der Verkehrsnachfrage bewußt im Zusammenhang eines integrierten Angebotssystems" "IV/ÖV" und in Abhängigkeit von der Siedlungsstruktur differenziert nach gruppenspezifischem Verkehrsverhalten zu berechnen. Die im Band 3 der Verkehrsuntersuchung Rhein-Main (VURM) entwickelten neuen Verfahren bewerten zusammenhängende Verkehrsnetze im Hinblick auf die Grundforderungen, nicht ein einzelnes Verkehrssystem, sondern das Gesamtsystem ÖV/IV zu optimieren. Hierin liegt ein hohes Maß an Verantwortung für den Planer, durch sachlogische, begründbare und nachvollziehbare Entscheidungsvorbereitung den elementar notwendigen Umfang der Verkehrsinfrastruktur im Zusammenhang mit anderen gesellschaftspolitischen Forderungen (Umweitverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit) aufzuzeigen und so zur Versachlichung emotional bedingter Auseinandersetzungen beizutragen.