Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31229

Kostenhinweise zur Verkehrsberuhigung

Autoren R. Baier
Sachgebiete 2.1 Baukosten
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Schriftenreihe "Städtebauliche Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Nr. 03.098, 1983, zahlr. B, T, Q

Die Schrift wendet sich an alle mit Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung befaßten Planer, Politiker und Bürger, denen Entscheidungshilfen bei der Beurteilung der Kostenlage gegeben werden sollen. Kosten für einzelne Elemente zur Verkehrsberuhigung müssen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit beurteilt werden. Als wichtigste Bestimmungsgröße in dieser Hinsicht wird die (nach Umgestaltung im Sinne der Verkehrsberuhigung möglichst niedrige) Fahrgeschwindigkeit angesehen, außerdem die Verkehrsbelastung die Sicherheit, die Aufenthaltsqualität und die Lärmimmissionen. Die Wirksamkeit von Elementen der Verkehrsberuhigung ist besonders groß, wenn sie zur horizontalen Gliederung und zur Raumbildung beitragen. Als wichtigstes Element der Raumbildung werden Bäume angesehen. Die Kosten verschiedener Maßnahmen, hochgerechnet auf den Preisstand 1981, werden an Beispielen vorgestellt (Gesamtkosten zwischen 98,90 und 166,20 DM/m2) und aufgegliedert (Vorarbeiten, Straßenbau, Ver- und Entsorgung, Beleuchtung, Grün, Ausstattung, Sonstiges). Die Kosten sind nur teilweise und in unterschiedlichem Umfang der Verkehrsberuhigung zuzurechnen. Einzelkosten für Elemente zur Verkehrsberuhigung werden mitgeteilt und Grundsätze zur Kostenrechnung und Finanzierung erläutert. Beispiele mit Kostenangaben dienen zur näheren Information. Ein Anhang enthält vor allem Angaben zu Einzelkosten.