Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31305

Zementstabilisierte Kehrichtschlacke im Straßenbau

Autoren
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Autostraße 51 (1983) Nr. 5, S. 1-6, 13 B

Aufbereitete Müllasche - in der Schweiz Kehrichtschlacke genannt - wird dort seit Jahren schon vor allem für den Bau von Waldstraßen sowie von Rad-, Fuß- und Reitwegen eingesetzt. Weil Müllasche bedeutende Mengen an wasserlöslichen Schadstoffen wie Chlorid und Sulfat enthält, sind bei ihrer Verwendung jedoch Vorsichtsmaßnahmen namentlich zum Schutz der Gewässer notwendig. Beim Einsatz von nichtstabilisierter Müllasche für den eigentlichen Straßenbau traten bisher infolge der mangelnden Raumbeständigkeit der Müllasche Probleme auf, was zu Frostschäden, Belagsrissen und Blasenbildungen führte. Die Ergebnisse einer im Juli 1983 bei Zürich durchgeführten Fachtagung zum Thema "Zementstabilisierte Kehrichtschlacke im Straßenbau" läßt hoffen, daß diese Probleme durch hydraulische Verfestigung der Müllasche gelöst werden könnten. Eine stationäre Anlage zur Herstellung hydraulisch gebundener Müllasche befindet sich im Kanton Zürich bereits in Betrieb.