Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31324

Griffigkeitsanforderungen und Vorhersage- Modelle für Asphaltbeton-Fahrbahnoberflächen (Orig. engl.: Skid resistance requirements and predictive models for asphaltic concrete surface courses)

Autoren J.J. Emery
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

RTAC Forum 5 (1983) Nr. 3, S. 44-52, 10 B, 5 T, 26 Q

Zur Gewährleistung ausreichender Griffigkeit und zur Durchführung von Abhilfemaßnahmen zur Verbesserung der Griffigkeit muß man sowohl die Griffigkeitsanforderungen für bestimmte Orts- und Verkehrs- Bedingungen festlegen als auch die Faktoren kennen, die im Zusammenwirken von Fahrbahn - Zwischenmedium - Reifen - Fahrzeug - Fahrer die Griffigkeit beeinflussen. Die Arbeit befaßt sich mit den Faktoren, die von der Straße her die Griffigkeit beeinflussen, mit den Anforderungen an Zusammensetzung und Mischung der Baustoffe in den verschiedenen Ländern, um die gewünschte Griffigkeit zu erreichen, und mit Vorhersage-Modellen für die Griffigkeit, die beim Entwurf von Straßendecken verwendet werden können. Nach einem Überblick über die Grundelemente, die die Griffigkeit beeinflussen, sowie über Meßverfahren und Meßwerte zur Beurteilung des Einflusses der einzelnen Faktoren, werden Empfehlungen zur Verbesserung der Griffigkeit von Straßendecken gegeben. Aufgrund internationaler und kanadischer Erfahrungen war es möglich, die wichtigsten Faktoren (Mikrotextur, Drainage, Standfestigkeit, Bewitterung) in der Größe ihres Einflusses auf den Meßwert der Griffigkeit zu bewerten und Grenzwerte für verschiedene Orts- und Verkehrsbedingungen anzugeben. Die Vorhersage-Modelle, die auf den im Laborversuch ermittelten Eigenschaften der verschiedenen Werkstoffe und auf Felduntersuchungen auf zahlreichen Versuchsstrecken in Ontario basieren und die für verschiedene Deckentypen und Verkehrsvolumen aufgestellt wurden, werden angegeben und diskutiert. Sie haben zum Ziel, die Griffigkeit einer geplanten Straßendecke schon beim Entwurf vorhersagen zu können.