Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31336

Schaffung und Planung von Straßenverkehrsnetzen (Thema II)

Autoren T.E.H. Williams
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.9 Netzgestaltung, Raumordnung

14. Internationale Studienwoche für Verkehrstechnik und Sicherheit, Berichte, 1982, S. 81-130, zahlr. B, T, Q

Es handelt sich um die Wiedergabe der Einzelberichte zu einem von fünf Themenkreisen der 4. Internationalen Studienwoche 1982 in Straßburg. In einem Beitrag aus Frankreich "Verkehrsinfrastruktur und Energieeinsparung" wird zunächst über Ergebnisse von Untersuchungen berichtet,in denen typische Energieverbrauchswerte für Straßenbaumaßnahmen bei verschiedenen Bauweisen sowie Verbrauchswerte im Verkehr in Abhängigkeit von der Trassierung und den Verkehrsbedingungen ermittelt wurden; mit diesen Grundlagen lassen sich, wie an zwei Fallstudien aufgezeigt, Energieverbrauchsbilanzen aufstellen. In einem Beitrag aus Jugoslawien wird dargelegt, welche direkten und indirekten Beteiligungsmöglichkeiten dort der Öffentlichkeit an Straßenbauplanungsentscheidungen eingeräumt werden. Der Beitrag aus Brasilien "Verkehr in Brasilien unter Berücksichtigung von Wachstum und Nutzung des staatlichen Straßennetzes" ist allein wegen der hier meist nicht bekannten Basisdaten, die ausführlich im Anhang wiedergegeben werden, interessant. Der Beitrag aus der Bundesrepublik Deutschland "Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Projekten im Bundesfernstraßennetz" beschäftigt sich mit dem Bewertungsverfahren des Bundesverkehrswegeplanes; im einzelnen werden Ergebnisse und Erfahrungen vorgestellt und Empfehlungen zur Modifikation bestimmter Einzelkomponenten und zur Integration weiterer Wirkungen von Straßenplanungen in die Bewertung gegeben. Ebenfalls um Bewertung, insbesondere um die Wechselwirkungen zwischen Raumordnung und Verkehrsplanung, geht es in dem Beitrag aus Spanien "Verkehr und Raumordnung - Grundlagen für die Bewertung eines Straßennetzes im Lichte der Regionalplanung". Die Dimensionierung von Straßen und die dafür geeigneten Kriterien stehen im Mittelpunkt des Beitrages aus Belgien "Fahrstreifenanzahl und Verkehr in Spitzenstunden". Insbesondere wird die Problematik erörtert, wie der Spitzenverkehr berücksichtigt werden soll und wie die dreißigste oder fünfzigste Spitzenstunde ermittelt werden kann, wenn keine Dauerzählstellen vorhanden sind.