Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31340

Das Bundesamt für Straßenbau, einst - jetzt - und künftighin

Autoren F. Endtner
Sachgebiete 1.0 Allgemeines

Straße und Verkehr 69 (1983) Nr. 11, S. 375-378, 1 B

Aus Anlaß des über hundertjährigen Bestehens des zentralen Bundesamtes für Straßenbau in der Schweiz wird über die historische Entwicklung und die Aufgabenstellung des Amtes berichtet. 1871 wurde erstmalig ein eidgenössischer Oberbauinspektor für Straßen-, Wasser- und Hochbaugeschäfte sowie für die Überwachung der subventionierten Schutzbauten eingesetzt. In den darauffolgenden Jahrzehnten ging es vorrangig um größere Flußregulierungen und den Ausbau von zahlreichen Paßstraßen. Der Bau und Ausbau moderner Straßen für Kraftfahrzeuge und später der Bau der Autobahnen bildeten neue Schwerpunkte der Arbeit. Das heutige Bundesamt hat im Laufe der Zeit mehrfach Bezeichnung, Form, Aufgaben und Zuordnung gewechselt. Die heutige Organisation (Organigramm ist abgedruckt) sieht neben einer Verwaltungs- und Rechtsabteilung eine Planungs- und eine Bauabteilung vor. Ab 1984 geht die Zuordnung vom Innen-Departement auf ein neugebildetes Departement für Verkehrs- und Energiewirtschaft über.