Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31372

Untersuchungen zum Wanderverhalten von Erdkröten. Ein Beitrag zum Thema Straße und Umwelt

Autoren H. Bildhauer
B. Rosenkranz
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
15.6 Durchlässe

Straße und Autobahn 34 (1983) Nr. 11, S. 474-480, 9 B

Zu der Aufgabe der Straßenverwaltung, den Tod von Menschen und Tieren auf den Straßen zu bekämpfen, gehört auch das Problem, die Gefährdung der Erdkröten bei ihren im Frühjahr stattfindenden Laichwanderungen über Straßen zu verhindern. Es sind verschiedene Schutzvorschläge gemacht worden, für deren Bewertung noch nicht genügend Erfahrungen voriiegen. In Frage kommen: Fangzäune entlang der Straßen, Durchlässe, Aufständerung der Straße, zeitweise Sperrung, Schaffen von Feuchtbiotopen bzw. Teichen in so ausgewählter Lage, daß Straßenüberquerungen zur Laichzeit vermieden werden. Offene Fragen sind, an welcher Stelle ein Durchlaß eingebaut werden soll, welche Art benutzt die Erdkröte. An Versuchsabschnitten an Straßen versucht der Landschaftsverband und die Arbeitsgemeinschaft Biotopschutz in Viersen im Rheinland durch Beobachtungen rund um die Uhr an den Hauptwandertagen Erfahrungen zu sammeln. Mittels eines angelegten 700 m2 großen Teiches soll geklärt werden, ob Ansiedlungsmöglichkeiten von den Erdkröten angenommen werden.