Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31379

Zur Frage von Standort und Betrieb von Parkbauten

Autoren U.O. Vaubel
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Straßenverkehrstechnik 27 (1983) Nr. 5, S. 155-159, 2 T

Für die Rentabilität eines Parkhauses kann schon die Entscheidung bei der Standortwahi ausschlaggebend sein. Bei der intensiven Flächennutzung in Großstädten stehen meist nur wenige Alternativen zur Wahl, so daß eine gründliche Überprüfung notwendig ist. Die Kriterien für die Bewertung der sehr verschiedenen örtlichen Verhältnisse werden erörtert. Als Beispiel wird die Überprüfung eines vorgeschlagenen Standortes für ein Parkhaus in Frankfurt erläutert, die zur Ablehnung des Standortes geführt hat. Dabei spielen die Entfernungen zu vorhandenen Parkhäusern eine entscheidende Rolle. Für den Betrieb eines Parkhauses ist am wichtigsten, daß Angebot und Nachfrage ausgeglichen sind. Ein weiterer Faktor ist die Gebührenfestlegung, die durch die Novellierung der Straßenverkehrsgesetzgebung einen größeren Spielraum erhalten hat. Es werden auch Überlegungen angestellt, wie man die Plätze von Dauermietern ohne ihre Behinderung auch für Kurzparker ausnutzen kann.