Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31382

Der Einfluß der Verkehrsstärke auf die Geschwindigkeiten auf zweistreifigen Straßen in Ontario (Orig. engl.: Volume effects on speeds of 2-lane highways in Ontario)

Autoren S. Yagar
M. van Aerde
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Transportation Research PT A 17A (1983) Nr. 4, S. 301-313, 3 B, 10 T, 26 Q

Auf der Datenbasis von 35 Meßstellen wurden mit Hilfe von zwei Modellen die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit und Verkehrsstärke analysiert. Beim ersten Modell wurde nach Fahrzeugtypen (Pkw-, Lkw-, Erholungsverkehr, sonstiger Verkehr) unterschieden, beim zweiten Modell wurden Pkw-Einheiten verwendet; beide Modelle liefern ähnliche Ergebnisse. Die exemplarisch dargestellten q-v-Funktionen (90 %-, 50 %- und 10 %- Percentil) zeigen den typischen Kurvenverlauf mit einem linearen Abfall der Geschwindigkeit (ca. 8 bzw. 5 bzw. 3 km/h je 1000 Fz/h) bis zur Grenze der Leistungsfähigkeit und mit einem nichtlinearen Bereich oberhalb der Leistungsfähigkeit. Die Geschwindigkeit ist also unterhalb der praktischen Leistungsfähigkeit nur relativ schwach von der Verkehrsstärke abhängig. Die Differenzen zwischen den 90 %-, 50 %- und 10 %-Geschwindigkeiten nehmen mit zunehmender Verkehrsstärke ab. Der Einfluß der Verkehrsstärke der Gegenrichtung ist sehr gering.