Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31399

Straßenbahn auf Grüner Welle

Autoren C.J. Alberti
M. Korn
H.O. Masak
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Nahverkehr (1982) Nr. 0 B, S. 18-24, 10 B

In der Stadt Krefeld wurden Untersuchungen eines vom öffentlichen und Individual-Verkehr beeinflußten dezentralen Steuerungssystems für Lichtsignalanlagen (LSA) im Zuge der Grünen Welle durchgeführt. Den Untersuchungen schloß sich die Entwicklung eines Beschleunigungsprogrammes für den Straßenbahnverkehr an, das im wesentlichen auf drei Schwerpunkte abzielte: Erhöhung der Reisegeschwindigkeit und der Regelmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, d. h. rationeller Einsatz der Verkehrsmittel, und Ausgewogenheit des Gesamt-Verkehrskonzeptes der Stadt. Die erzielten Ergebnisse dieses "Krefelder Modells" lassen sich anhand von Vorher-/Nachheruntersuchungen nachweisen. Es zeigte sich, daß die mit einem dezentralen Steuerungssystem für LSA durchgeführten Maßnahmen zur Beschleunigung der Straßenbahn, wobei sich die Straßenbahn in demselben Verkehrsraum wie der Individualverkehr bewegt, zu deutlichen Zeitgewinnen geführt haben. So konnten die LSA- Verlustzeiten auf einem 4,2 km langen Straßenbahnstreckenabschnitt im Mittel um 77 % (von 248 s auf 57 s) gesenkt werden. Durch Änderung der Linienabfahrtzeiten an gemeinsamen Haltestellen konnten außerdem die innerbetrieblichen Verlustzeiten um rd. 2,5 min. vermindert werden. Dies führte insgesamt zu einer Erhöhung der Reisegeschwindigkeit von 16 km/h auf 19,4 km/h auf der untersuchten Straßenbahnstrecke. Die guten Ergebnisse konnten in diesem Umfang nur erreicht werden, weil die besonderen Eigenschaften der betreffenden Strecke untersucht und im Steuerungsmodell mit berücksichtigt wurden.