Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31416

Die Abdichtung des Erdbau-Planums (Orig. franz.: Imperméabilisation des plates-formes de terrassement)

Autoren D. Piuatti
A. Quibel
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung

Bulletin de Liaison des Laboratoires des Ponts et Chaussées Nr. 122, 1982, S. 82-92,17 B, 5 T, 6 Q

Die Verfasser behandeln das wissenschaftlich etwas vernachlässigte Thema der Abdichtung des vorbereiteten Straßenplanums gegen eindringendes Oberflächenwasser, besonders wenn eine gewisse Zeit bis zum Einbau des Oberbaues vergeht. Dazu haben sie umfangreiche Literaturstudien betrieben und berichten über Ergebnisse eigener Untersuchungen am Erprobungszentrum der franz. Straßenbauverwaltung in Rouen. Beides führte zu der Feststellung, daß bisher noch keine endgültig befriedigenden Lösungen gefunden werden konnten. Bodenverfestigungen verändern die Wasseraufnahme, wobei Kalk sie erhöht und Zement die verringert. In Frankreich werden zu diesem Zweck oft Oberflächenbehandlungen verwendet, die aber nicht befriedigen, weil die Splittkörner den Dichtungsfilm durchstoßen. Besser wären nur abgesandete bituminöse Filme, die aber Baustellenverkehr nicht aushalten. Die Wirkung von Plastikfolien ist zweifelhaft, weil die Folie unverletzt bleiben muß und Unterfläche und Seiten gestützt werden sollten. Hydrophobierende Mittel sind sehr teuer und haben nur kurzfristige Wirkung. Die Verfasser kommen zu dem Schluß, daß auf dem behandelten Gebiet noch viel Entwicklungsarbeit nötig ist.