Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31503

Gebietsweite Echtzeitverkehrssteuerung - aus der Sicht des Benutzers (Orig. engl.: Real-time wide area traffic control - the user's viewpoint)

Autoren D.J. Clowes
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Traffic Engineering + Control 23 (1982) Nr. 4, S. 194-196, 1 B, 2 Q

Der berechtigte Wunsch aller Verkehrsteilnehmer, ob sie nun Fußgänger oder Kraftfahrer sind, ist, ihr Ziel durch das Straßennetz sicher und mit einem Minimum an Zeitverlusten und Benutzerkosten zu erreichen. Diese Benutzerforderungen dienen zusammen mit den Betreiberforderungen wie Bevorzugung von Notfallfahrzeugen, Minimierung der Kfz-Betriebskosten und niedrige Betreiberkosten als Grundlage für den Entwurf eines Beeinflussungssystems, das folgende Anforderungen aufweisen muß: Das System muß flexibel auf Verkehrsmengenänderungen reagieren, einfach zu unterhalten und auf dem neuesten Stand zu halten sowie billig zu installieren und zu betreiben sein, darüber hinaus soll es, um das Vertrauen in die Maßnahmen zu steigern, möglichst wenig Fehlschaltungen aufweisen. Neben den Steuerungsstrategien der verkehrsabhängigen Signalprogrammauswahl und der Festzeitsteuerungen mit Grünzeitmodifikation werden Echtzeitverfahren dargestellt, bei denen auf der Grundlage von aktuell über Detektoren erfaßten Verkehrsparametern Signalwechsel berechnet werden. Das im Versuchsfeld von Coventry eingesetzte Echtzeitsteuerungsverfahren SCOOT brachte folgende wesentliche Erkenntnisse: Nach heutigem Kostenstand betragen die Installationskosten je signalisiertem Knoten etwa 8 000 £; die Vorteile der adaptiven Lichtsignalregelung werden durch deutliche Reisezeitgewinne und wesentliche Verringerungen der Zeitverluste im gesteuerten Bereich nachgewiesen.