Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31529

Verwendung von Mineralbeton im Straßenbau

Autoren K. Strunck
Sachgebiete 8.2 Schottertragschichten
8.3 Kiestragschichten

Straße 23 (1983) Nr. 7, S. 197-201, 5 B, 2 T, 4 Q

Zur Einsparung energieintensiver Bindemittel wie Bitumen und Zement können für untergeordnete Verkehrsflächen bindemittelfreie Straßenkonstruktionen angewendet werden. Hierbei ist Voraussetzung, daß die durch die größere Konstruktionshöhe bedingten höheren Materialmengen nur unwesentlich ansteigen. Die Vor- und Nachteile von in verschiedenen Klimagebieten gebräuchlichen Straßenbefestigungen ohne und mit Deckschichten werden dargestellt. In Mischanlagen zusammengemischte Gesteinskörnungen, allgemein als Mineralbeton bezeichnet, erfüllen die Forderung hoher Schubfestigkeit, benötigen aber gesonderte 20 bis 40 mm dicke Verschleißschichten. Von einem im Wohngebiet Berlin-Marzahn nach 4 Rezepturen in einem eingehend beschriebenen Verfahren hergestellten Pkw- Parkplatz werden die Erfahrungen beim Einbau, die Prüfergebnisse, der Witterungseinfluß auf die Tragfähigkeit und der Zustand nach längerer Benutzung berichtet. Abschließend werden noch einige Angaben über die Preise und den Arbeitsaufwand dieses Mineralbetons im Vergleich mit sandgeschlämmter Schotterdecke gemacht.