Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31532

Berechnung optimaler Kornverteilung in Korngemischen

Autoren J. Foth
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

Baumaschine und Bautechnik 30 (1983) Nr. 10, S. 471-476, 4 B, 3 T

Das vorgestellte Berechnungsverfahren für Korngemische ist für jede beliebige Korngruppenverteilung sowie für jedes vorgegebene Größt- oder Kleinstkorn anwendbar. Es gestattet, insbesondere für besondere Anforderungen bezüglich des Hohlraumgehaltes, der Verarbeitbarkeit oder ungewöhnlicher Kornabstufungen die optimaie Kornverteilung zu ermittein. Anhand einiger Beispiele werden für einen Zementbeton nach DiN 1045, für einen Gußasphalt sowie für einen Spezialbeton 0/100 die betreffenden Sieblinien berechnet. Der Siebdurchgang ist dabei in Volumenprozent anzugeben, - zumindest dann, wenn sich die Rohdichten der am Gesteinsgemisch beteiligten Materialien um mehr als zehn Prozent voneinander unterscheiden.