Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31572

Die Rolle des Autos im zukünftigen Individualverkehr

Autoren K. Steinbuch
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.0 Allgemeines

Automobilclub KVDB, 1981, S. 4-18

Der Verfasser hält bei aller Problematik Prognosen für technische Entwicklungen und zukünftigen Individualverkehr für erforderlich, wenn volkswirtschaftliche Fehlentwicklungen vermieden werden sollen. Die dichtbesiedelte ressourcenarme Bundesrepublik kann ihren Wohlstand und ihre Existenz nur durch hochwertige Technik und Infrastruktur erhalten. Das Kraftfahrzeug ist in den letzten 30 Jahren so bestimmend für Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur geworden, daß eine sprunghafte Abkehr vom Pkw- und Güterkraftverkehr trotz aller gegenteiliger Ideologien nicht denkbar ist. Allerdings fordert der Umweltschutz bei Planung und Betrieb des Straßennetzes heute erhöhte Aufmerksamkeit. Nach Aufassung des Verfassers wird im Jahre 2000 ein etwas geringerer Pkw- und Kombibestand in der Bundesrepublik zugelassen sein, als die bisher prognostizierten 25 Millionen. Die Bevölkerung wird sich trotz steigender Treibstoffpreise nicht vom Autofahren abhalten lassen, zumal verbrauchsärmere Typen auf den Markt drängen. Unter Würdigung der technischen Entwicklung der Motoren, der Verkehrslenkungssysteme, alternatlver Treibstoffe und realer Chancen des Öffentlichen Nahverkehrs sowie der sachlichen Wertung ideologischer Alternativen zum Autoverkehr schließt der Verfasser, daß der individuelle Autoverkehr im Jahr 2000 nach wie vor mit ca. 80 % Anteil an der Personenbeförderung beteiligt sein wird und damit wichtigstes Verkehrsmittel innerhalb dieses Sektors bleiben wird.