Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31607

Kommission RONA (RONA = Richtlinien für den Entwurf von Nicht-Autoschnellstraßen außerhalb bebauter Gebiete) - Knotenpunkte mit Lichtsignalanlagen außerhalb bebauter Gebiete - vorläufige Richtlinien - (Orig. niederl.: Kruispunten met verkeerslichten buiten de bebouwde kom - Voorlopige richtlijnen)

Autoren
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Staatsuitgeverij, Commissie RONA, Werkgroep Kruispunten, Gravenhage, 1982, 128 S., zahlr. B, 18 Q

Die Richtlinien gelten für Straßen der Kategorien III - VII. Nach einleitenden Kapiteln - Begriffe, Kodierungen usw. - werden allgemeine Gesichtspunkte zur Installation von LSA erörtert (Vor- und Nachteile, Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Zählergebnisse als Grundlage). Kapitel 5 behandelt das Unfallgeschehen allgemein. Im folgenden Abschnitt werden Ausgangspunkte fur die Verkehrsregelung erörtert, und zwar Konfliktsituationen, langsamer Verkehr (Radfahrer, Mofa, Fußgänger), Phasenverteilung der LSA, Abschaltungszeiten, Grüne Wellen. Ausgangspunkte für die Berechnung und Dimensionierung sind Gegenstand des folgenden Kapitels 7. Erläutert werden Festlegungen der Gelbzeit, der Raumzeit und der Umlaufzeit sowie die Fahrzeug-Folgezeit (max. 1, 8 s). In Abschnitt 8 wird die Dimensionierung behandelt (Zahl der Spuren je Fahrtrichtung, zugehörige Grünzeiten, Lange der Aufstellspuren). Kapitel 9 "Entwurf ist der umfangreichste Abschnitt. Hier werden anhand zahlreicher Bilder entwurfstechnische Einzelheiten festgelegt, so auch die Führung von Radwegen. Die Aufstellung der Signalanlagen und der Beleuchtungskörper sind Gegenstand des Abschnitts 10, während Kapitel 11 die Hinweisschilder auf LSA beschreibt. Besondere Regelungen für den öffentlichen Personenverkehr werden abschließend behandelt, und zwar die Gewährung von Prioritäten einschließlich der erforderlichen Maßnahmen zu deren Realisierung (Detektoren, Busspuren, Schleusen usw.).