Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31672

Fahrzeuge zur Reibungsmessung in Skandinavien (Orig. schwed.: Nordiska friktionsmätare)

Autoren P.W. Arnberg
L. Sjögren
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Statens Väg- och Trafikinstitut Nr. 333, 1983, 69 S., 54 B, 14 T, 9 Q

Die Untersuchung diente dem Zweck, die Meßverfahren und Meßergebnisse der in Skandinavien verwendeten Reibungsmeßfahrzeuge auf 20 verschiedenen Straßenabschnitten mit verschiedenen Griffigkeiten bei 3 Meßgeschwindigkeiten zu vergleichen und ihre Zuverlässigkeit zu prüfen. An den Vergleichs versuchen waren SR 15), beteiligt: ein dänischer Stradograf (Schräglauf 12 Grad, Meßreifen 165 SR 15), ein finnisches Meßfahrzeug (Schräglauf 8 Grad, Meßreifen 165 SR 15), die schwedischen Reibungsmesser BV 11 (Schlupf 15 %, Meßreifen 4.00-8) und BV 12 ( Schlupf variabel, Meßreifen 165 SR 15), ein norwegischer Mumeter (Schräglauf 7,5 Grad, Meßreifen 4.00- 8) und der Saab-Straßenoberflächenmesser (Schlupf 10 %, Meßprinzip wie BC 11). Die Ergebnisse der Vergleichsversuche zeigen wegen der sehr unterschiedlichen Meßbedingungen keine gute Korrelation zwischen den Meßfahrzeugen. Die Zuverlässigkeit der Meßverfahren ist jedoch bei den meisten der Fahrzeuge zufriedenstellend. Die verschiedenen Einflußparameter bei der Reibungsmessung werden diskutiert. Im Hinblick auf die angestrebte Standardisierung der Meßverfahren muß die Korrelation noch verbessert werden. Vorschläge zur Vereinheitlichung der Meßbedingungen der verschiedenen Meßfahrzeuge (Wasserfilmdicke, Meßreifengröße, Radbelastung, Schlupf, Schräglaufwinkel) und zur Anpassung an die vorliegenden ISO-Empfehlungen werden am Schluß des Berichtes gemacht, wobei das Ziel die Festlegung eines für ganz Skandinavien geltenden einheitlichen Meßverfahrens ist.