Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31688

Einfluß des Lkw-Verkehrs auf Straße und Umwelt sowie Methoden zur expliziten Berücksichtigung in der Verkehrsplanung

Autoren F. Zibuschka
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Mitteilungen des Institutes für Geotechnik und Verkehrswesen (Universität für Bodenkultur, Wien) Nr. 7, 1982, 163 S., zahlr. B, T, Q

Anhand von Untersuchungen aus den 70er Jahren in Österreich und der Bundesrepublik Deutschland wird der maßgebende Einfluß des Lkw-Verkehrs auf Straßenbeanspruchung, Verkehrsablauf und Verkehrssicherheit sowie verkehrsbedingte ökologische Belastung dargestellt, der spezifische Unterschied zum Pkw-Verkehr gezeigt und die Auswirkungen auf Straße, Verkehr und Umwelt erklärt. Nach Vorstellung eines allgemeinen Verkehrsmodells und seiner Teilmodelle werden schließlich Modellansätze erläutert, die differenziert auf die besonderen Gegebenheiten des Straßengüterverkehrs eingehen und durch die Berücksichtigung Lkw-spezifischer Einflußgrößen ermöglichen, mit hoher Aussagegenauigkeit die Aufteilung von Lkw-Verkehrsströmen auf verschiedene Alternativrouten schon in der Planung zu ermitteln. Der Verfasser entwickelt zwei Modelle zur Erfassung von Routenwahlverhalten. Da Routenentscheidungen im Schwerlastverkehr straßennetzspezifischen Kriterien unterliegen, unterscheidet er zwischen (a) hochrangigem Straßennetz (Autobahn oder Schnellstraße vorhanden) und (b) übrigem Straßennetz (ohne besonderen Ausbau, vornehmlich im ländlichen Raum). Abschließend wird in einem Beispiel gezeigt, wie mit Hilfe Lkw-spezifischer Modellansätze Trassenvarianten auf ihre unterschiedlichen Lkw-Belastungen besser eingeschätzt und damit die Auswirkungen auf Straßenbau, Verkehrslenkung und Umwelt der planerischen Beurteilung zugänglich gemacht werden können.