Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31768

Geotextilien, Klassifikation

Autoren E. Martin
J. Studer
Sachgebiete 9.12 Vliesstoffe, Papier, Folien, Textilien, Geotextilien

Eidgenössisches Departement des Innern / Bundesamt für Strassenbau (Bern) H. 68, FA Nr. 25/81, 1983, 15 S., Anhang, 3 B, 5 Q

Nachdem die für die Bestimmung der technisch wichtigen Eigenschaften von Geotextilien notwendigen Prüfverfahren genormt sind und entsprechende Versuchsergebnisse für viele handelsübliche Produkte vorliegen, wird im vorliegenden Bericht ein Vorschlag zur Klassifizierung der Geotextilien gemacht. Dabei werden nach den mechanischen Eigenschaften (Durchschlag, Reißkraft, Reißdehnung) und nach den hydraulischen Eigenschaften (Permittivität-Wasserdurchlässigkeit quer zur Geotextilebene-, Transmissivität-horizontal in der Geotextilebene-, Porometrie) fünf Klassen unterschieden. Bei den die Beständigkeit beschreibenden Eigenschaften (UV- Beständigkeit, chemische und bakteriologische Beständigkeit) werden drei Klassen unterschieden. Weitere Eigenschaften (Kriechen, Weiterreißkraft, Stempeldurchdrückkraft, Masse pro Flächeneinheit usw.) können zwar geprüft werden, sind aber für die Beurteilung der Eignung eines Geotextils in einem Standard- Anwendungsfall nicht erforderlich. Die Festlegung der Minimalanforderungen für Standard-Anwendungsfälle muß noch erfolgen. Es ist vorgesehen, dabei auf die jetzt vorgenommene Klasseneinteilung der Geotextilien zurückzugreifen. Als Beispiel für die mit steigender Klassenzahl steigende Anforderung sei die Reißkraft genannt: Klasse 1: unter 4 kN/m, Klasse 2: 4 bis 10 kN/m, Klasse 3: über 10 bis 20 kN/m, Klasse 4: über 20 bis 30 kN/m, Klasse 5: über 30 kN/m. Die Werte gelten als kleinste Mittelwerte der schwächsten Richtung abzüglich der Standardabweichung der schwächsten Richtung.