Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31833

Verkehrsprognose 1990

Autoren J.R. Dorfwirth
M. Herry
G. Passek
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) Nr. 205, 1983, 121 S., zahlr. B, T, 31 Q

Nach einer im Jahre 1969 erstellten Vorausschau auf eine Verkehrsbelastung 1985, die Grundlage der Dringlichkeitsreihung 1972/75 war, wurde für eine erneute Dringlichkeitsreihung 1980 eine Verkehrs- Verflechtungsprognose 1980 zunächst mit dem Prognosejahr 1985, dann für 1990 aufgestellt. Das Untersuchungsgebiet Österreich war mit den angrenzenden Staaten in 817 Verkehrsbezirke eingeteilt. Zum relativen Netz gehörten auch die Stufen 1 und 2 der Dringlichkeitsreihung 1980. Es hatte 5 100 Abschnitte und 45 000 km Länge (davon 20 100 km in Österreich). Grundlegende Materialien waren die Merkmalsdaten der verkehrswirksamen Str.-Abschnitte (6 Kategorien), die Strukturdaten der Verkehrsbezirke und vorhandene Verkehrsuntersuchungen. Die Verkehrsprognose wurde in den Teilmodellen Erzeugung, Verflechtung, Verkehrsmittelwahl und Wegewahl durchgeführt. Mit 10 Fahrtzweckgruppen wurden die Verkehrsbeziehungen der Verkehrsbezirke analysiert. Der Modalsplit ist unterschiedlich behandelt: direkt beim Außenverkehr Österreichs und fahrtspezifisch beim Binnenverkehr. Die Güterverkehrsprognose beruht vornehmlich auf der Erhebung des Transportgewerbes im Jahre 1977 und stützt sich auf andere spezielle Untersuchungen und Kontrollen. Das Ergebnis liegt in Belastungsklassen für Autobahnen, Schnellstraßen und Bundesstraßen mit einer Typisierung nach vorherrschendem Wirtschafts(W), Sonn- und Feiertags- (S) sowie Urlaubsverkehr (U) vor.