Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31874

Standsicherheitsberechnung für natürliche Böschungen aus sensitiven Tonen (Orig. engl.: A method of stability analysis applicable to natural slopes in sensitive and quick clays)

Autoren G. Aas
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Statens Geotekniska Institut (SGI) Rapport Nr.17, 1983, S.7-25, 12 B, 8 Q

Wegen der besonderen Bruchmechanismen sensitiver Tone ist es eher angebracht, eine Standsicherheitsberechnung mit den undrainierten Scherfestigkeitsparametern aus Laborversuchen, als mit den üblichen wirksamen Kennwerten und Porenwasserdruckbeiwerten durchzuführen. Im vorliegenden Bericht wird ein solches Berechnungsverfahren für natürliche Böschungen in sensitiven Tonen vorgestellt. Das Verfahren wurde für die Nachrechnung von Rutschungen, als auch auf standsichere Böschungen erfolgreich angewendet. Für die Standsicherheitsberechnung muß man 1. die vorhandenen Spannungen im Untergrund, 2. den Zusammenhang zwischen Spannungen und Scherfestigkeit und 3. das Verhalten des Bodens bei plötzlicher Belastung kennen. Insbesondere dieser letzte Punkt wird bei üblichen Berechnungen für Endfestigkeit (mit wirksamen Kennwerten) nicht berücksichtigt, ist aber für die Standsicherheit von sensitiven Tonen besonders wichtig.