Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32011

Dynamische Deflektionsmessungen mit dem Schwinger

Autoren I. Scazziga
Sachgebiete 14.6 Schwingungsmessungen, Erschütterungen
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement / Bundesamt für Straßenbau (Bern) Forschungsarbeit 6/75, Nr. 74, 1983, 48 S., 21 B, 5 T, 10 Q

Ein von der Universität Stuttgart nach dem Muster das amerikanischen Dynaflect-Geräts entwickelter Schwinger wurde hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Anwendungsfälle im Straßenbau und der Interpretation der dynamischen Einsenkungsmessungen untersucht. Hierzu werden zunächst der Bau und die Funktionsweise des Geräts, der praktische Einsatz und die technischen Unterschiede zum Dynaflect dargestellt. Im weiteren wird eine recht gute Korrelation mit den Ergebnissen aus Einsenkungsmessungen mit dem Benkelman- Balken erarbeitet. Dabei wird die in der Schweiz übliche Temperaturkorrektur für Benkelman-Einsenkungswerte als problematisch erkannt und eine entsprechende Korrektur für den Schwinger entwickelt. Für die Festlegung von Oberbauverstärkungen werden Richtwerte bezüglich der Schwingermessungen angegeben. Die speziellen Einsatzmöglichkeiten des Schwingers auf Straßen mit Betondecken in Verbindung mit generellen Erfahrungswerten sind Gegenstand einer ausführlichen Beschreibung. Die Anwendungsversuche auf Zementverfestigungen haben die Aussagekraft der Meßergebnisse bei der Beobachtung der Festigkeiten im Abbindeprozeß, der allgemeinen Beurteilung der Tragfähigkeit und der empirisch-analytischen Bestimmung der dynamischen Materialkennwerte bestätigt. Im praktischen Einsatz auf Straßen und Baustellen hat der Schwinger keine unlösbaren Probleme gezeigt. Allerdings ergaben sich durch die Veränderungen gegenüber dem Dynaflect Nachteile bei der Mobilität und bei den Messungen auf Gefällstrecken. Außerdem wird die Gefährdung der Messenden und der Verkehrsteilnehmer durch die Messung im Stillstand hoch eingeschätzt, so daß der Schwinger vor allem für Spezialuntersuchungen und Forschungsvorhaben empfohlen wird.