Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32014

Winterdienst im Erfahrungsaustausch

Autoren H.-J. Müller
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Städtetag (1984) Nr. 2, S. 157-161, 2 B, 1 T

Der Beitrag beschreibt nationale und internationale Winterdienstpraktiken, wie z.B. ein in Schweden entwickeltes und dort angewandtes "Straßenwetter- Informations-System", das anläßlich des 8. Winterdienst- Seminars des VKS vorgestellt wurde, schweizerische Erfahrungen mit einem Glatteis-Frühwarnsystem (Boschung- System), das u.a. auch von der BAST getestet wurde, oder auch eine vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe auf einer Kanalbrücke eingerichtete Taumittel-Sprühanlage, durch die im Dezember 1983 die vorher vorhandene Fahrbahnheizung ( Ölfeuerung) bzw. ein Verglimit-Belag ersetzt wurden. Interessant sind v. a. Zahlenangaben über Einsatzkriterien und Streumengen des schwedischen Winterdienstes, die zwischen 6-10 g/qm (bei vorbeugender Salzstreuung) und 15- 25 g/qm liegen. Außerdem werden die wichtigsten Überlegungen und Beiträge einer Podiumsdiskussion vorgestellt, die im Dezember 1983 zum Thema "Verwendung von Streusalz" in Bonn stattgefunden hat und bei der v. a. die Grenzen und Möglichkeiten einer Reduzierung der Streusalzverwendung diskutiert wurden.