Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32017

Soziale Kosten und Nutzen der Siedlungsballung und des Ballungsverkehrs

Autoren R. Willeke
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Schriftenreihe des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Nr. 41, 1984, 209 S., 15 B, 13 T, 183 Q

Das Buch stellt eine breitangelegte Bewertung der Verkehrssituation in unseren Städten dar. Es wendet sich vor allen Dingen gegen unsachgemäße Angriffe gegen den Automobilverkehr. Ausgangspunkt ist eine übersichtliche Darstellung der städtebaulichen Entwicklung zu den heutigen Stadtregionen in den Ballungsgebieten. Es zeigt sich, daß die Ausprägung sowohl des Individualverkehrs als auch des öffentlichen Verkehrs eine Folge der städtebaulichen Situation ist. Für die negativen Auswirkungen des Verkehrs wie Unfälle, Lärm- und Abgasimmissionen werden die verschiedenen denkbaren Bewertungsansätze übersichtlich dargestellt. Bei der Anlastung dieser Kosten wurde in der Vergangenheit weitgehend das Verursacherprinzip angewandt. Neuere Entwicklungen laufen jedoch auf eine Vermischung mit dem Gemeinlastprinzip hinaus. Ein Grund hierfür ist, daß die Verkehrsteilnehmer weitgehend selbst von den Auswirkungen des Verkehrs betroffen sind. Das Buch setzt sich mit all denjenigen Argumenten auseinander, die von Gegnern des Autoverkehrs vorgebracht werden. Vor allem stellt sich heraus, daß der Straßenverkehr seine Kosten voll deckt und darüber hinaus noch zur Finanzierung der Investitionen im ÖPNV beiträgt. Betont werden auch die Fortschritte bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit.