Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32053

Reisezeit-Verkehrsmengen-Abhängigkeiten für Elemente von Straßennetzen

Autoren E. Memic
Sachgebiete 5.9 Netzgestaltung, Raumordnung
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Stadt Region Land Berichte H. B 29, 1982, 251 S., zahlr. B, T, Q (Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen)

Die Untersuchung erfolgt makroskopisch, dabei wird davon ausgegangen, daß es in dem Zusammenhang offensichtlich spezifische Ursachen und Wechselwirkungen gibt, die die Abhängigkeiten zwischen Verkehrsparametern beeinflussen, unabhängig von den Wirkungsgroßen, die den jeweiligen Netzelementtyp definieren. Beim vorliegenden theoretischen Ansatz, der die Zusammenhänge zwischen den Parametern erklären soll, wird das Straßennetz in einem Modell aus Strecken und Knoten, die numeriert werden und durch Hinzufügen von Charakteristika ihre verkehrstechnische Deutung erlangen, gebildet. Es wird dabei eine Beschränkung auf Elemente vorgenommen, die im untersuchten Raum-Zeit-System für das Verkehrsgefüge von Bedeutung sind. Die Einspeisung des Verkehrs erfolgt über Anschlußknoten. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Engpässe und Restriktionen durch bauliche Gestaltung. Es wird von hypothetischen Verläufen der Widerstandsfunktionen ausgegangen. Für einzelne Bausteine, die sich einer makroskopischen Betrachtungsweise entziehen, ist vorsorglich die Einbeziehung vertiefter (mikroskopischer) Einzelmodelle vorgesehen; z.B. für knotenpunktsverursachte Betriebszustande. Aus den Beschreibungen der Zusammenhänge, die aber zum Teil noch einer Quantifizierung entbehren, werden grundsätzliche Thesen zur Problematik aufgestellt.