Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32071

Leitschranken - Stand der Technik

Autoren H. Köster
Sachgebiete 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

Schweizer Ingenieur und Architekt (1983) Nr. 46, S. 1096-1101, 15 B, 3 Q

Beschrieben werden nach kurzen allgemeinen Ausführungen über Aufgabe und Anordnung von abweisenden Schutzeinrichtungen (Leitschranken) die in den schweizer Richtlinien für die Ausführung von Leitschranken normierten Systeme. Für Mittelstreifen sind dies die Seitleitschranke (System british ropes), die doppelte Leitschranke mit Planke Profil A (Doppelte Schutzplanken), die Leitschranke mit Kastenprofil 150/180 mm und die doppelte Distanzleitschranke (Doppelte Distanzschutzplanke), die insgesamt betrachtet die beste, allerdings auch die teuerste ist. Für den Fahrbahnrand kommen die Leitschranke mit Profil A (Einfache Schutzplanke, ein Kastenprofil, Distanzleitschranken, einfache Distanzschutzplanken und die Leitschranke mit 2 Kastenprofilen (das obere ist dabei sehr hoch gesetzt) in Frage. Als Absturzsicherung am Rand von Brücken sind 7 Konstruktionen aufgeführt, darunter die deutsche Lösung mit einfachen Distanzschutzplanken und seilverstärktem Holmgeländer, Betongleitwand und verschiedene Konstruktionen mit Kastenprofilen. Offene Fragen wie: obere Grenze der Durchbruchsicherheit für Lkw, was kann gegen die Gefahr des Absturzes der Ladung getan werden oder die Einführung von Anpralldämpfern u.a.m. erfordern weitere Anstrengungen auf diesem Gebiet.