Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32115

Einfluß des Eisenbahnstreckenabbaus auf die Erhaltung von Landstraßen (Orig. engl.: Effect of railroad abandoment on rural highway pavement maintenance)

Autoren K.C. Sinha
E.J. Yoder
L.O. Purnell
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
12.0 Allgemeines, Management

Civil Engineering for Practicing and Design Engineers 3 (1984) Nr. 1, S. 1-18, 2 B, 4 T, 6 Q

Veränderungen beim Transportumfang, wie sie sich aus der Stillegung von Eisenbahnstrecken ergeben, werden im allgemeinen den Güterverkehrsanteil auf den Landstraßen erhöhen. Daraus ergibt sich stets die Frage, inwieweit örtlich die Straßen ausreichende Kapazität besitzen, um die steigende Anzahl schwerer Fahrzeuge aufzunehmen. Eine höhere Belastung und eine größere Zahl von Fahrten kann zu einer zunehmenden Verschlechterung einzelner Straßenabschnitte führen, was sich insbesondere aus einem größeren Schadensumfang ergibt. Der vorliegende Bericht beschreibt eine Arbeitsmethode, mit deren Hilfe der Umfang zusätzlicher Erhaltungsmaßnahmen an solchen Straßen in Abhängigkeit vom Verkehrszuwachs infolge Streckenstillegungen bei den Eisenbahnen abgeschätzt werden kann. Dazu werden Rechenanweisungen vorgestellt, die den Streckenabbaueinfluß der Eisenbahn in zusätzliche Dicken für eine Verstärkung von Asphaltstraßen umzurechnen erlaubt. Die Verfahrensbeschreibung umfaßt dabei auch die Arbeitsschritte, die zur Erlangung der notwendigen Einzeldaten für die Rechnung erforderlich sind. Außerdem wird eine Möglichkeit zur Festlegung des Umfangs zusätzlicher Unterhaltungsmaßnahmen an Straßen beschrieben, die von der plötzlichen Schließung einer Eisenbahnnebenstrecke betroffen werden. Die vorgeschlagene Methode wird anschließend beispielhaft auf einen einschlägigen Fall angewandt, um den Umgang mit den beschriebenen Verfahrenstechniken zu demonstrieren.