Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32126

Verkehrsplanung und Datenverarbeitung - Zur Rolle eines Rechenhilfsmittels in einer Ingenieurwissenschaft

Autoren J. Braun
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung

Informationen - Verkehrsplanung und Straßenwesen - Universität der Bundeswehr München H. 22, 1984, S. 49-70, 8 Q

Im Bereich der Ingenieurwissenschaften ist stets eine gegenseitige Wechselwirkung zwischen Methodik und Problemlösungskonzepten auf der einen und den jeweils verfügbaren mathematisch-numerischen Problemlösungsmöglichkeiten auf der anderen Seite gegeben. Wenn sich auch der verkehrspolitische Hintergrund stetig verändert hat, so ist auch die Verkehrsplanung, speziell die Verkehrsmodelltechnik, in den vergangenen 30 Jahren wesentlich von Entwicklungen im Bereich der EDV mitgeprägt worden. Eine Fortsetzung dieser Entwicklungstendenzen in den nächsten Jahren ist zu erwarten. Dabei werden verringerte Planungsspielräume zu verstärkter Nutzung bereits vorhandener Infrastrukturen zwingen: In der Verkehrsmodelltechnik wird daraus der zusätzliche Einsatz von Verkehrsablaufmodellen als fünfte Stufe des bisher üblichen Ablaufs resultieren. Die u. a. daraus erwachsenden zusätzlichen Bearbeitungsprobleme werden durch entsprechende Fortschritte in Informatik und EDV zumindest teilweise bewältigt werden können: Neue Leistungsklassen von EDV-Anlagen ermöglichen bei Einsatz geeigneter Algorithmen auch rechenaufwendige Problemlösungen. Die unmittelbare Verfügbarkeit leistungsstarker "Tischcomputer" für den Verkehrsplaner wird eine neue Problemlösungseinstellung bewirken.