Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32152

Landschaftspflegliche Begrünung von Raumgitterkonstruktionen (Beton-Krainerwänden)

Autoren L. Machura
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) Nr. 216, 1983, S. 11-25, 10 B, 7 Q

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die sogenannte Krainerwand, ein Skelettbauwerk aus Betonfertigteilen, so zu begrünen, daß sie aus landschaftspflegerischer/optischer Sicht befriedigt. Trotz der durch die Bauweise vorhandenen Nischen ist eine "Verschleierung" der Wandfläche durch Grün nur unter günstigen Voraussetzungen (Bodensubstrat, Pflege, Befeuchtung) erfolgsversprechend. Der Autor plädiert für eine Begrünung durch Kletterpflanzen und hier v. a. durch Schlingknöterich, der sowohl am Mauerfuß als auch an der Mauerkrone gepflanzt werden kann und, wie durch Fotos belegt, in relativ kurzer Zeit ein matratzenartiges deckendes Zweiggeflecht bildet (Anmerkung: Dabei wird allerdings nicht darauf eingegangen, wie die optische Wirkung im Herbst/Winter ist, wenn das Laub abgeworfen ist). Der Beitrag enthält eine Zusammenstellung vorliegender Erfahrungen und Tips für die Pflanzung.