Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32155

Parkraumbewirtschaftung als Mittel der Verkehrslenkung

Autoren C. Müller
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Eidgenössisches Departement des Innern, Forschungsarbeit 10/81, Nr. 73 / Bundesamt für Straßenbau (Bern), 1983, 31 S., Anhang, 20 B, 10 Q

Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Erarbeitung von Richtwerten der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten der Parkabläufe und einer praktischen Methode zur Ermittlung des Verkehrsaufkommens als Folge des Parkplatzangebotes, des Parkierungsverhaltens und der Parkraumbewirtschaftung Dabei wird davon ausgegangen, daß der Verkehrsraum für den fließenden und ruhenden Verkehr nur geringfügig verändert werden kann und daß planerische Maßnahmen die Verkehrsnachfrage kurzfristig nur unwesentlich beeinflussen können, so daß der Verkehrsablauf letztlich nur durch organisatorische/lenkende Maßnahmen gesteuert werden kann. Die Ergebnisse basieren auf eigenen Erhebungen und Auswertungen relevanter Untersuchungen (insgesamt auf ca. 26 000 Parkplätzen mit 111 000 Parkvorgängen) und enthalten Richtwerte über zeitliche Gesetzmäßigkeiten, Parkdauerverteilungen, Zusammenhänge zwischen Parkdauer und Verkehrspotential bzw. Spitzenstundenverkehr jeweils getrennt nach Parkplatztyp (17 Typen). Der Bericht gibt Hinweise und Anregungen für die praktische Anwendung (einschließlich einiger Rechenbeispiele) und ermöglicht nach Auffassung des Autors die Abschätzung der Auswirkungen des ruhenden Verkehrs auf den Verkehrsablauf ohne großen Erhebungsaufwand.