Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32172

Entwicklung schwerer Stoßverdichtungsmethoden für Lößböden (Orig. engl.: Development of heavy tamping of loess bases)

Autoren M. Minkov
P. Donchev
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung

Proceedings of the 8th European Conference 'Soil Mechanics and Foundation Engineering', 1983, Helsinki, Finnland; Rotterdam: A.A. Balkema, Bd. 2, S. 797-800, 4 B, 1 T, 8 Q

Oberflächenverdichtung durch schwere Fallplatten mit Gewichten von 3-4 t ist eine der am weitesten verbreiteten Technologien zur Verbesserung von Lößböden gegen Sackungen. Trotz der Anwendung der Methode seit mehr als einem halben Jahrhundert bieten sich immer noch erstaunliche Möglichkeiten zur Verbesserung. Eine Erhöhung des Fallgewichtes auf 8-9 t zeigte, daß die Schwächen der traditionellen Technologie überwindbar sind. Zur Zeit werden bereits Verdichtungen von Lößböden in Bulgarien mit Fallplatten von 15 t durchgeführt. Diese Fallplatten besitzen eine neuartige Konstruktion und Form der Oberfläche. Die verdichteten Schichten sind 4-6 m dick und damit dreimal so dick wie die Schichten, die mit herkömmlichen Fallgewichten von 3-4 t verdichtet werden. Der Einfluß der Fläche und des Gewichts der Fallplatte auf den verdichteten Bereich wurde untersucht. Erschütterungen in Gebäuden in der unmittelbaren Umgebung des Verdichtungsortes wurden gemessen.