Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32217

Automatische Aufzeichnung von Achslasten und Klassifikation von Fahrzeugen in Dänemark (Orig. engl.: Automatic recording of axleloads and classification of vehicles in denmark)

Autoren J. Banke
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

National Road Laboratory Report Nr. 53, 1984, 14 S., 11 B (Ministry of Transport, Denmark)

Seit 1967 werden durch das dänische Staatliche Straßenbaulaboratorium Achslasten aufgezeichnet. Ab 1972 bestanden dazu zunächst zwei Dauerzählstellen. Im Rahmen dieser Bemühungen hierzu bestmögliche Informationen zu erhalten, wurden zahlreiche verschiedenartige Aufzeichnungseinrichtungen verwendet und mehrere Zählgerätetypen getestet. Diese Entwicklungen und der gegenwärtige Stand des Wissens auf diesem Sektor in Dänemark werden geschildet. Während der Untersuchungszeit waren eine Vielzahl von Testläufen veranlaßt worden, um die Meßunsicherheit der aufgezeichneten Zählergebnisse untereinander und im Vergleich zur statischen Achslast überprüfen zu können. Es konnten jeweils gute Übereinstimmungen gefunden werden. Die Weitergabe der Zähldaten erfolgt mit Hilfe von Telefonstandleitungen, über die in der Regel wöchentlich die Summen der mit 14 Registern ausgestatteten Zählgeräte für jede halbe Stunde an einen zentralen Computer weitergegeben wird. Über Telefonleitungen ist auch eine ständige Funktionsüberwachung gewährleistet. Im Jahr 1980 wurde die Achslasterfassung auf das ganze Land ausgedehnt, indem mit zwei mobilen Zähleinrichtungen im Laufe eines Jahres an 10 Plätzen gezählt wird. In Verbindung mit den neuen Standorten und Geräten wurde ein weiteres Interpretationsprogramm installiert, mit Hilfe dessen die Fahrzeuge zusätzlich hinsichtlich Länge, Achsabstand und Geschwindigkeit erfaßt werden. Damit wird eine unmittelbare Berechnung von 10-t-Aquivalenzachsen gemäß dänischen Richtlinien für jeden Zählort möglich.