Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32284

Arbeitsanleitung für den Einsatz radiometrischer Geräte für zerstörungsfreie Dichtemessungen auf bituminösen Schichten (Ausgabe 1984)

Autoren
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1984, 29 S., 7 B, 3 T (FGSV-Nr. 743)

Für zerstörungsfreie Dichtemessungen auf bituminösen Schichten in heißem oder kaltem Zustand können Aufsetzsonden eingesetzt werden, welche Gammastrahlen emitieren. Die Schwachung der Strahlung durch Streuung und Absorption ist bei bekannter Meßgeometrie ein Maß für die Dichte des durchstrahlten Stoffes. Dieselben Sonden gestatten bei Kalibrierung an entsprechenden Standards auch Wasser- und Bitumengehaltsbestimmungen mittels Neutronenstrahlung. Bei hinreichend langer Meßzeit oder Addition kürzerer Meßzeiten kann der relative Fehler der Dichtebestimmung leicht bei 0,5 % und weniger gehalten werden. Die Einflüsse der chemischen Zusammensetzung des untersuchten Materials und der Schichtdicke können durch Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Es werden Hinweise zum Strahlenschutz und zur Literatur gegeben sowie in Anhängen die physikalischen Grundlagen der radiometrischen Verfahren, die Kalibrierung der Geräte, die Dichtekalibrierung, die Feuchtigkeitskalibrierung und die Korrektur von Dichtemessungen aufgrund von Dichteanomalien behandelt.