Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32479

Die Berechnung ideeller Verkehrsströme - eine Planungshilfe zur Netzerzeugung und -bewertung für den öffentlichen Personennahverkehr

Autoren M. Garben
W.-D. Klemt
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Verkehr und Technik (1981) Nr. 6, S. 224-228, 6 B, 4 Q

Es wird ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe die Linienführung von ÖPNV-Verkehrsmitteln geplant werden kann. Dazu wird das Planungsgebiet in rechteckige Raster eingeteilt. Das Verkehrsaufkommen zwischen allen Rasterflächen muß bekannt sein oder geschätzt werden. Nur solche Fahrtbeziehungen zwischen den Rasterflächen, deren Luftlinienverbindungen innerhalb eines vorgegebenen Sektors um eine bestimmte Himmelsrichtung liegen, werden gemeinsam betrachtet. Für einen solchen Richtungssektor werden für jede Fahrtbeziehung die Luftlinienverbindungen gebildet und alle dabei berührten Raster gekennzeichnet. Aus einer entsprechenden graphischen Darstellung lassen sich die Schwerpunkte des Verkehrsbedarfs in einer linienartigen Form erkennen. Die daraus gebildeten idealisierten Netze haben jedoch keine direkte Beziehung zu einer eventuell schon vorhandenen Netzstruktur oder zur gegebenen Bebauung. Sie eignen sich für eine Beurteilung darüber, inwieweit vorhandene und geplante Liniennetze an der Nachfrage orientiert sind.