Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32498

Teilbeleuchtung von Knotenpunkten auf Autobahnen (Orig. engl.: Partial lighting of interchanges)

Autoren M.S. Janoff
M. Freedman
L.E. Decina
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.8 Beleuchtung

NCHRP Report Nr. 256, 1982, 81 S., zahlr. B, T, Q

Auf der Basis einer Literaturauswertung, einer Untersuchung der gegenwärtigen Praxis in den USA und Kanada und eigener Untersuchungen an zwei Knotenpunkten werden die Zusammenhänge zwischen der Beleuchtung (keine Beleuchtung, teilweise Beleuchtung, volle Beleuchtung) und dem Verkehrsablauf bzw. der Verkehrssicherheit aufgezeigt. Es wurden ca. 14 000 Knotenpunkte erfaßt, von denen ca. 52 % (v.a. in städtischen Gebieten) beleuchtet waren, und zwar zu 37 % voll und zu 63 % teilweise. Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß volle Beleuchtung generell besser ist als teilweise Beleuchtung. Lediglich die Geschwindigkeit und die Beschleunigung beim Ein-/Ausfahren sind von der Beleuchtung unabhängig. Teilweise Beleuchtung wirkt sich wiederum günstiger auf den Verkehrsablauf aus als gar keine Beleuchtung, wobei überraschendejwerse ein oder zwei Lampen häufig besser sind als vier. Der Bericht gibt allerdings keine Auskünfte über den günstigsten Aufstellort von Leuchten und geeignete Lampentypen.