Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32507

Böschungsbruchberechnung (Orig. engl.: Slope stability evaluation)

Autoren N. Janbu
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Proceedings of the 7th Southeast Asian Geotechnical Conference Nov. 1982, Hongkong; Hongkong Institution of Engineers, 1982, Bd. 2, S. 1-25, 16 B, 17 Q

Zunächst werden in sehr kurzer Form das Prinzip der Böschungsbruchberechnung, die Bruchmechanismen und einfache Methoden zur numerischen Untersuchung vorgestellt. Anschließend wird an einigen Beispielen demonstriert, welche Unzulänglichkeiten bei der Anwendung eines zu stark vereinfachten Scherfestigkeitsmodells auf praktische Probleme auftreten. Ein Großteil des Beitrags ist der Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Grundwasserbedingungen auf die Böschungsstabilität gewidmet, was zum Teil an Hand sehr wertvoller Fallstudien demonstriert wird. Für diesen Zweck wird einheitlich die effektive Scherfestigkeit benutzt. Um die Allgemeingültigkeit dieses Ansatzes zu demonstrieren, sind auch Beispiele erdbebenbeanspruchter Dämme, saugfähiger Böden und steiler Felsböschungen enthalten.