Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32524

Leitfaden für die Praxis über Aufbereitung und Einbau von kalkverfestigter Flugasche im Straßenbau (Orig. franz.: Code de bonne, pratique pour la fabrication et la mise en oeuvre de melananges cendres volantes-chaux en construction routière)

Autoren
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Centre de Recherches Routières (Brüssel), Recommandations R 52/84, 1984, 54 S., zahlr. B, T, 14 Q

Der vom Ausschuß "Flugasche" des belgischen Zentrums für Straßenbauforschung erarbeitete und als Empfehlung konzipierte Leitfaden wendet sich an Auftraggeber, Unternehmer und Betreiber der Kraftwerke als Lieferanten der Flugasche und beschreibt die als neu bezeichnete Technik. Verwendet wird dabei nur Flugasche aus Steinkohlenkraftwerken. Es wird unterschieden nach "verbesserter Flugasche" (¾ 2 % Kalk) und "stabilisierter Flugasche" (> 2 % Kalk). Die Mischungen erhärten innerhalb von 1-2 Jahren und wirken dann wie zementverfestigter Sand oder kalkstabilisierter Lehm. Sie werden eingesetzt als untere Tragschichten, zum Verfüllen von Leitungsgräben und als Dammschüttungen. Behandelt werden: Eigenschaften der Flugasche und des Kalkes, chemische und mechanische Wirkungsreise, Eignungsprüfungen, Aufbereitung der Mischung in Mischanlagen und im mix-in-place-Verfahren sowie Mischgeräte, Transport, Ausbreitung und Einbau der Flugasche sowie deren Verdichtung und Gütekontrollen. An Ergebnissen von Vorversuchen wird die Veränderung der Eigenschaften der eingebauten Flugasche über zwei Jahre gezeigt. Ein Muster für einen Ausschreibungstext beschließt den Leitfaden.