Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32536

Analyse des Temperaturgeschehens im Straßenoberbau und dessen Einfluß auf Ergebnisse von Einsenkungsmessungen nach Benkelman

Autoren W. Schulte
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn), H. 423, 1984, 94 S., 88 B, 53 T, 367 Q,

Der Benkelman-Balken zählt zu den weltweit verbreitesten Untersuchungsverfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung der elastischen Verformung einer Straßenbefestigung unter statischer Belastung. Aufgrund der zahlreichen in- und ausländischen Überprüfungen des Verfahrens liegen bisher qualitative Aussagen über die Einflüsse auf das Meßgerät und aus unterschiedlichen Belastungen sowie über die Meßgenauigkeit vor, woraus entsprechende Verfahrensfestlegungen und Ergebnisumrechnungen abgeleitet worden sind. Der Einfluß unterschiedlicher Temperaturen im bituminös gebundenen Oberbauteil auf die Einsenkungsmeßwerte ist allerdings für die in Deutschland festgelegte Meßmethodik und die hier vorhandenen Befestigungen noch nicht näher betrachtet worden Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird dazu auf theoretischem und empirischem Weg eine eingehende Analyse dieses Einflusses vorgenommen. Auf der Basis umfangreicher Temperaturmeßreihen werden schließlich Angaben über die Temperatur in 10 cm Tiefe eines bituminösen Oberbaus in Abhängigkeit von der Jahreszeit und der Oberflächentemperatur abgeleitet. Für Temperaturen über 20 Grad Celsius Straßenoberfläche können die Oberbautemperaturen dabei je nach Befestigungsart und Tagesstunde aus Tabellen abgelesen werden. Darauf aufbauend wird eine mittlere Oberbautemperatur definiert, die anschließend als Grundlage von Umrechnungsverfahren für Einsenkungsmeßwerte auf eine Standardtemperatur von 20 Grad Celsius dient. Die Verfahren werden für Straßenbefestigungen ohne und mit hydraulisch gebundenen Tragschichten getrennt entwickelt. Dabei kann die mittlere Oberbautemperatur zwischen 5 und 36 Grad Celsius. Einsenkungswerte sind damit untereinander vergleichbar und die Bewertung der Wirkungen anderer Einflüsse im Straßenkörper auf die Tragfähigkeit wird möglich.