Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32545

HOAI-Praxis bei Ingenieurleistungen - Anleitung zur Anwendung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Teil VII bis XIII

Autoren M. Rusam
Sachgebiete 0.12 Ingenieurberuf
4.3 Vertrags- und Verdingungswesen

Wiesbaden: Bauverlag, 1984, 224 S.

Die Berechnung der Honorare für Ingenieurleistungen hat sich ab dem 1. Januar 1985 nach der kürzlich um die ingenieurspezifischen Regelungen erweiterten und damit komplettierten "Honorarordnung für Architekten und Ingenieure", kurz HOAI, zu richten, die ein systematisches Umdenken bei Auftraggebern und Auftragnehmern bedingt. Hierfür bringt das Buch einen knapp gehaltenen, aber alles Wesentliche erfassenden Leitfaden für die Praxis. Aus der Fülle seiner Erfahrungen bei der Mitwirkung an der Aufstellung der HOAI erläutert der Verfasser nicht nur die einzelnen Bestimmungen aus den ingenieurleistungsbezogenen Teilen der Honorarordnung und verdeutlicht sie für den Anwender, sondern er führt auch in einem vorangestellten Abschnitt in die zum Verständnis der HOAI-Regelungen insgesamt notwendigen Grundgedanken und Zusammenhänge ein. Die Einzelerläuterungen - kurzgefaßter als die üblichen Kommentare - erstrecken sich auf die Leistungen bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen, bei der Tragwerksplanung, bei der Technischen Ausrüstung, für Thermische Bauphysik, für Schallschutz und Raumakustik, für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau sowie für Vermessung (HOAI-Teile VII bis XIII). Zu jedem Teil wird ein Berechnungsbeispiel gegeben. In Anhängen sind die auch für die Ingenieurleistungen maßgeblichen Bestimmungen aus den Teilen I bis III der HOAI abgedruckt sowie ein Ingenieurvertragsmuster mit Anmerkungen zum Vertragsschluß. Ein Stichwortverzeichnis rundet das Werk ab.