Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32584

Aus der Arbeit des Technischen Komitees "Landstraßen" - Italienischer Bericht über "Verkehrsfluß auf Autobahnen im Zustand der Sättigung"

Autoren K.-H. Olberg
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Informationen über internationale Zusammenarbeit im Straßenwesen 11 (1983) Nr. 1, S. 33-43, 7 B, 1 T

In dem Bericht wird über italienische Untersuchungen zur Frage der Leistungsfähigkeit von Richtungsfahrbahnen und zum Charakter des Verkehrflusses an der Leistungsgrenze (z.T. als Übersetzung) referiert. In Italien lassen die Charakteristiken des Fahrzeugbestandes und die stark wechselnden äußeren Bedingungen die Definition eines einheitlichen Sättigungswertes nicht zu. Es wurden daher umfangreiche Messungen zur Bestimmung der Qualität des Verkehrflusses (Zirkulation) im Zustand der Sättigung durchgeführt und zwar bei Tag/Nacht, gutem und schlechtem Wetter und unterschiedlicher Verkehrszusammensetzung. An Hand von Zeitintervallen mit gleicher Fließgeschwindigkeit werden die Gesetzmäßigkeiten zwischen Verkehrsstärke, Dichte und Geschwindigkeit durch Regressionsrechnungen abgeleitet. Für verschiedene Verkehrszustände (freier Verkehrsfluß, stabiler Verkehrsfluß, instabil und erzwungen) werden unter Berücksichtigung der geometrischen Bedingungen (zweistreifige Fahrbahn, keine Längsneigung) Grenzwerte für den stabilen Fluß angegeben (ohne Lkw-Anteil: 2400 Fz/h am Tag, 1900 Fz/h in der Nacht). Höhere Verkehrsflußwerte kann man nur mit erheblicher Geschwindigkeitsreduktion erhalten.