Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32597

Verteilungspolitische Auswirkungen von Energieverteuerungen im Personenverkehr Band I: Transfersituationen privater Haushalte 1980, Band II: Nachfrage- und Wohlfahrtseffekte von Preis- und Einkommensänderungen im Personenverkehr

Autoren
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Internationales Verkehrswesen 36 (1984) Nr. 5, S. 308-311

Die vorliegende Untersuchung nimmt zunächst für das Jahr 1980 eine verteilungspolitische Bestandsanalyse für die Umverteilungswirkungen des öffentlichen Personenverkehrssystems in der Bundesrepublik Deutschland vor. Hierzu werden die bewerteten beanspruchten Leistungen dieses Verkehrssystems den jeweils gezahlten Finanzierungsbeiträgen gegenübergestellt. Diese Finanzierungsbeiträge resultieren aus Tarifzahlungen, Gebühren und Entgelten sowie speziellen Steuern (Kraftfahrzeug- und Mineralölsteuer) und Anteilen aus den allgemeinen Steuerzahlungen. Die Rechnungen erfolgen für verschiedene Haushaltstypen mit unterschiedlichen sozio- ökonomischen Merkmalen und unterschiedlicher räumlicher Wohnsitzverteilung. Ermittelt werden auch die zwischen den Haushalten eintretenden Transfers im Sinne einer wechselseitigen Subventionierung. Es zeigt sich, daß generell einkommensschwächere Haushaltsgruppen mit Transferleistungen durch andere Haushaltsgruppen bei Nutzung des Personenverkehrsangebotes begünstigt werden. Im zweiten Teil der Untersuchung wird ein neues mikroanalytisches Prognosemodell vorgestellt. Mit einer Verknüpfung von langfristigen Preis- und Einkommenselastizitäten wird der Versuch unternommen, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen oder öffentlichen Verkehrsmitteln im Hinblick auf Anpassungsreaktionen der Verkehrsnutzer abzuschätzen. Dabei zeigt sich, daß die in der Vergangenheit erkennbare geringe Preiselastizität der Nachfrage stark durch gleichzeitige Einkommenserhöhungen kompensiert wurde.