Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32743

Zu Wasser und zu Lande

Autoren E. Rehbein
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte

München: Verlag C.H. Beck, 1984, 231 S., zahlr. B

Die Geschichte des Verkehrs, der Verkehrsmittel und der Verkehrswege ist das Thema dieses Buches. Es beginnt bei den Neandertalern und deren Schleifen von Baumaterial und zeichnet durch die Jahrtausende hindurch, über Babylonier, Phönizier, Ägypter, Griechen, Römer bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Bilder der sich entwickelnden Transportmittel, der erschlossenen Verkehrswege und immer damit zusammenhängend die Hintergründe und Auswirkungen der Entwicklung im kulturellen, sozialen und vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Die unterschiedlichen handwerklichen Techniken, die zur Herstellung von Transportmitteln und Straßen angewendet wurden, werden beschrieben, historische, politische und soziale Bedingungen erläutert, wissenschaftliche Grundlagen erklärt (z.B. der Astronomie für die Seefahrt) und durch Anekdoten veranschaulicht. Auf die Höhepunkte der Verkehrsgeschichte wird besonders ausführlich eingegangen: der Seehandel der Phönizier, die römische Staatspost, die Hanse, die Anlage künstlicher Wasserstraßen und die Bedeutung der Dampfmaschine für den Land- und Seeverkehr des 19. Jahrhunderts. Über 170 Abbildungen, Karten und Zeichnungen illustrieren und vervollständigen den informativen, aber leicht verständlichen Text.