Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32751

Rechnereinsatz bei der Straßenplanung (Orig. engl.: computers in highway engineering)

Autoren D.J. Pratt
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung

Highway Engineering 28 (1981) Nr. 10, S. 9-15, 8 B, 9 Q

Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung und den Stand des rechnergestützten Entwurfs von Straßen bei Ingenieurbüros und Verwaltungen in Großbritannien. Das Leistungsspektrum einer Reihe von wesentlichen Programmentwicklungen für den Vorentwurf, den Bauentwurf und die Straßenunterhaltung werden dargestellt. In einer 1. Entwicklungsstufe wurde mit BlPS (British Integrated Program System) ein Programmpaket zur Automation des konventionellen Entwurfsprozesses erstellt. Teilweise parallel dazu entstand das Programmsystem MOSS (Modelling System by Strings), in dem die Datenbasis für den Entwurfsprozeß in einem neuen, bemerkenswerten Ansatz struktuiert wurde: MOSS unterscheidet grundsätzlich nur drei Arten von Zeichenfolgen (Strings), die beim Straßenentwurf auftreten: 1. Coutour-Strings für zweidimensionale geometrische Informationen (z.B. Höhenlinien); 2. Feature-Strings für dreidimensionale Informationen (z.B. Bruchkanten, Hecken etc.) und 3. Item- Strings für punktförmige Informationen (z.B. Lichtmaste, Bäume etc.). Durch diese Zeichenfolgen wird das Gelände als Rechenmodell für die Entwurfsberechnungen und für das automatische Zeichnen erfaßt. Dafür stehen Programme für Achsberechnungen im Grund- und Aufriß, Querschnittsentwurf, Massenberechnungen etc. zur Verfügung.Achsen werden für die Berechnung als Polynomfolgen dargestellt. Neben diesen Programmsystemen werden in dem Bericht eine Reihe eigenständiger Programme beschrieben, wie z.B. HOPS für die Optimierung des Straßenentwurfs im Aufriß, GRlP und ATGO für den Entwurf von Knotenpunkten. Für die Straßenunterhaltung stehen Programme zur Verfügung, mit denen der Straßenzustand und alle Einrichtungen einer Straße gespeichert werden. Durch die regelmäßige Überwachung des Straßenzustandes können im Vergleich zwischen aktuellem Zustand und gespeicherten Daten kritische Veränderungen automatisch ermittelt werden. Schließlich beschreibt der Autor auch eine neuere Programmentwicklung (MICROADS) für Minicomputer, durch die konventionelle Achs-, Querschnitts- und Massenberechnungen auf Rechnern der Hersteller Tektronix (4050) und Hewlett Packard (9840) ermöglicht werden. Dabei wurde auch vorgesehen, daß Entsurfsdaten mit dem Programmsystem der Großrechner (BlPS) über Datenfernverarbeitung ausgetauscht werden können.