Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32801

Wirksamkeit von Maßnahmen der Straßenverkehrssicherheit (Orig. franz.: L`efficacité des mesures de sécurité routière) Teil I, Teil II)

Autoren J. Orselli
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

TEC Transport Environnement Circulation (1983) Nr. 58, S. 15-22 / TEC Transport Environnement Circulation (1983) Nr. 59, S. 21-27, 10 B, 7 T

Die bisherigen sektoralen Ansätze zur Bestimmung der Wirksamkeit von Verkehrssicherheitsmaßnahmen weisen eine Reihe von Fehlern auf. Deshalb wird hier ein anderer Ansatz in Form eines Globalmodells versucht, dessen Zielsetzung zum einen eine Analyse der Wirksamkeit von in der Vergangenheit durchgeführten Maßnahmen und zum anderen eine Extrapolation der Wirksamkeit dieser Maßnahmen für die Zukunft ist. In dem Modell werden berücksichtigt: drei Ortslagen (Autobahn, innerorts, außerorts), sieben Maßnahmenbereiche (Fahrzeug, Rettungswesen, Sicherheitsgurt, Geschwindigkeit, Alkohol, Infrastruktur, Fahrverhalten) und ein Rechenansatz zur vergleichenden Zusammenfassung der ermittelten Verbesserungskoeffizienten. Im ersten , Teil des Aufsatzes wird die Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle in Frankreich für den Zeitraum von 1972 bis 1980 untersucht. Aus den Veränderungen der Unfallzahlen werden die Verbesserungskoeftizienten für die verschiedenen Maßnahmen abgeleitet. Im zweiten Aufsatzteil wird das aus der Entwicklung von 1972 bis 1980 bestimmte Modell der Wirksamkeitsanalyse für eine Extrapolation auf den Zeithorizont 1988/90 bzw. für das Basisjahr 1981 plus einer 20 %igen Verkehrszunahme angewendet. Dabei werden bereits eingeführte Maßnahmen, teilweise in modifizierter Form, und neue Maßnahmen in die Wirksamkeitsbetrachtung einbezogen. Als Einzelmaßnahme mit der größten Wirksamkeit ergibt sich eine Geschwindigkeitsbeschränkung und - einhaltung von 80 km/h auf Außerortsstraßen. Die Zusammenfassung der Wirksamkeitskoeffizienten für die verschiedenen Maßnahmenbereiche erfolgt anhand dreier unterschiedlicher Szenarien (optimistische, mittlere und konstante Hypothese).