Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33034

Handbuch zur ökologischen Planung Band 1, Teil I: Einführung, Teil II: Arbeitsanleitung, Band 2, Datenverarbeitung, Band 3, Pilotanwendung Saarland

Autoren H. Hanke
P. Boese
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Bericht Umweltbundesamt H. 3, 1981, 310 S., zahlr. B, T, Q / H. 4, 1981, 169 S., zahlr. B, T; H. 5, 1981, 156 S., zahlr. B, T

Ziel war die Bereitstellung eines Instrumentariums für die Regional- und Landesplanung, das es erlaubt, ausgehend von der allgemein verfügbaren Datenbasis eine systematisierte Bestandsaufnahme der Umweltsituation, die Vorauswahl geeigneter Flächen für umweltbelastende Vorhaben, sowie die Prüfung der Umweltverträglichkeit konkreter Vorhaben oder Entwicklungen durchzuführen. Der Kern des Handbuches ist eine Arbeitsanleitung, die dem Anwender zeigt, wie, ausgehend von ausgewählten Planungsfällen, welche Informationen verarbeitet werden müssen, um zu den o. a. Ergebnissen zu gelangen. Die Informationsverarbeitung wird durch ein EDV- Programmpaket unterstützt, das auf ein System der interaktiven digitalen Kartografie aufbaut. Die methodischen Prinzipien lassen sich durch die Stichworte "lndikatorkonzept", "Nutzwertanalytischer Ansatz" und "Rasterverfahren" beschreiben. Inhaltlich deckt das Instrumentarium drei Aspekte ab: den Zustand der Umwelt (Luft, Lärm, Gewässer), die Eignung des Raumes für ausgewählte Nutzungen (Erholung, Grundwassergewinnung, Landwirtschaft), sowie die Funktion des Raumes für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und seiner biologischen Vielfalt. Durch die Pilotanwendung im Saarland konnte die Einsatzfähigkeit des Instrumentariums sowie Plausibilität und planerische Relevanz der Ergebnisse nachgewiesen werden.