Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33050

Park and Ride in Schweizer Städten

Autoren F. Kobi
G. Dinichert
R. Lanz
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement, Bundesamt für Straßenbau (Bern), Forschungsarbeit 21/77, H. 92, 1984, 48 S., Anhang, zahlr. B, Q

Es handelt sich um den Schlußbericht einer Forschungsarbeit, in der Voraussetzungen für den Aufbau und Betrieb von P+R in Schweizer Städten sowie Hinweise für die Projektierung erarbeitet werden sollten. Der Bericht grenzt zunächst Begriffe wie P+R, K+R oder P+W (Park and Walk) gegeneinander ab und stellt realisierte Beispiele in der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland sowie Umfrageergebnisse bei P+R-Benutzern vor. Darauf aufbauend werden Voraussetzungen für P+R diskutiert und schließlich Kriterien und Vorgehensweisen bei der Festlegung von P+R- Standorten sowie Empfehlungen für den Entwurf der Anlagen entwickelt. Im Anhang werden u.a. 2 realisierte Anlagen nach dem vorgeschlagenen Verfahren bewertet. Fazit der Arbeit: Wichtigste Voraussetzung für die Annahme von P+R- Anlagen ist Parkplatzmangel im Zielgebiet; weitere Einflußfaktoren sind die Attraktivität der jeweiligen ÖPNV- Linie (direkte Verbindung) bzw. des Straßennetzes für den IV.